Gingivitis (Zahnfleischentzündung)

Trotz starken Kariesrückgangs gibt es in Deutschland noch viel Handlungsbedarf. Denn Erkrankungen des Zahnhalteapparates, sogenannte Parodontalerkrankungen, haben erheblich zugenommen. Die vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie, die das Institut der Deutschen Zahnärzte im Jahr 2005 durchführte, bringt es an den Tag: Immer mehr Zähne sind kariesfrei – in allen Altersgruppen, von Kindern bis Senioren.
Gesunde Zähne brauchen aber ein gesundes Zahnfleisch. Leider ist das Gegenteil der Fall. Die Zähne, die immer länger erhalten werden, leiden allzu oft an Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Entzündungen des Zahnhalteapparates  (Parodontitis). Mit steigender Tendenz! Abbau des Zahnhalteapparates und im fortgeschrittenem Stadium Zahnverlust ist die Folge.  Wenn es also gelingt, auch die Zahnfleischerkrankungen zu reduzieren, ist die totale Zahnprothese für künftige Generationen Geschichte.

Aber scheinbar werden die Schrumpfungsvorgänge am Zahnfleisch und am Kieferknochen nicht nur von den Patienten, sondern auch von den Zahnärzten zu wenig wahrgenommen. Während die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie einen Therapiebe-darf bei etwa 25 Millionen Erwachsenen sieht, wurden im Jahr 2002 lediglich 717 000 Patienten wirklich behandelt, also gerade mal 1,5 Prozent der Erkrankten (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, Pressekonferenz am 08.11.2004). Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an!

Wie steht es denn um Ihr Zahnfleisch?

Sind Sie besser als der Durchschnitt. Oder ist auch Ihr Zahnfleisch geschwollen und gerötet? Blutet es beim morgentlichen Zähneputzen?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit “Ja” beantworten, dann liegt bei Ihnen wahrscheinlich eine Zahnfleischentzündung oder Gingivitis vor. Rund 80 Prozent der Deutschen leiden an dieser Erkrankung des Zahnfleischs. Ein kleiner Test der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) zeigt Ihnen, ob Sie bereits an akuten Veränderungen am Zahnfleisch leiden (zum Test).

Während gesundes Zahnfleisch eine blass-rosa Farbe hat und die Räume zwischen den Zähnen völlig ausfüllt, ist bei einer Gingivitis das Zahnfleisch gerötet, geschwollen und blutet leicht.

Wie entsteht eine Gingivitis?

Während gesundes Zahnfleisch eine blass-rosa Farbe hat und die Räume zwischen den Zähnen völlig ausfüllt, ist bei einer Entzündung das Zahnfleisch gerötet, geschwollen und blutet leicht. Die Entzündung des Zahnfleischs, die Gingivitis, wird durch Bakterien und Nahrungsresten auf den Zähnen verursacht. Zwar sind Bakterien in der Mundhöhle etwas ganz normales und die Mehrheit von ihnen ist auch harmlos. Bei unzureichender Zahnpflege vermehren sie sich aber stark, und auf der Zahnoberfläche und am Zahnfleischrand entsteht ein klebriger Belag (Plaque). Die in diesem Belag enthaltenen Bakterien setzen giftige Substanzen frei, die das Zahnfleisch angreifen und Entzündungen hervorrufen. Es kommt zu Rötungen, Schwellungen und Blutungen. Schmerzen bestehen in der Regel nicht.

Weitere Faktoren, z. B. Hormone (Pubertät, Schwangerschaft, Diabetes mellitus), Blutbildungsstörungen ( Leukämie), aber auch eine Mangelernährung (Mangel an Vitamin C) können die Erkrankung begünstigen. Nicht unterschätzt werden darf der Einfluss bestimmter Medikamente. Bei Patienten die zur Behandlung ihres Bluthochdrucks (Hypertonie) über lange Zeit so genannte Kalziumantagonisten vom Nifedipin-Typ (z.B. Adalat®, Amlodipin®, Felodipin®, Nitrendipin®, Nifedipin®) einsetzen, können Wucherungen des Zahnfleisches entstehen, die die Plaquebildung und so die Gingivitis fördern. Eine chronische Entzündung wird provoziert.

Zahnfleischwucherungen und Zahnfleischentzündungen können auch die Folge von Langzeittherapien mit Medikamente der Hydantoingruppe (z. B. Epanutin®, Phenhydan®, Zentropil®) sein, die bei Krampfleiden (Epilepsie) eingesetzt werden. Um Abstoßungsreaktionen zu unterdrücken, erhalten Transplantationspatienten nach der Organtransplantation das Immunsuppressivum Cyclosporin-A verordnet. Auch dieses Medikament führt häufig zu Zahnfleischverdickungen, die eine Zahnfleischentzündung begünstigt. Aber auch so genannte Anabolika, die besonders bei jungen Bodybuildern und Kraftsportlern beliebt sind, können zu Zahnfleischwucherungen und in der Folge zu Zahnfleischentzündungen führen (Ozcelik et al. 2006).

Kein Zusammenhang scheint zwischen der „Pille“ und Gingivitis zu bestehen. Dies wurde zwar in früheren Jahren immer wieder vermutet, eine Studie von Taichman und Eklund (2005) konnte jedoch keine Hinweise darauf finden, dass die orale Kontrazeption mit verstärktem Auftreten von Gingivitis verbunden ist.

Vor allem Blutungen sind ein gut sichtbares Warnzeichen für eine Gingivitis, denn gesundes Zahnfleisch blutet nicht. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2006 wird Zahnfleischbluten als Warnsignal allerdings von über 60% der Bevölkerung unterschätzt. Lediglich 34% der Befragten halten dieses erste Zeichen einer Entzündung für gefährlich. Wird die Zahnfleischentzündung in diesem Stadium nicht gestoppt, kann sie auf den Kieferknochen übergehen und in Schüben zu dessen Abbau führen. Die anfängliche Gingivitis ist dann in eine Parodontitis übergegangen.

So sieht gesundes Zahnfleisch aus: gleichmäßig blassrosa. Keine Blutung beim Zähneputzen.

Durch starke Beläge am Zahnfleischsaum entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis).  Stellenweise stark gerötet und geschwollen. Schon bei leichter Berührung kommt es zu Blutungen. (Fotos: Spitta)

Patientin im 8. Schwangerschaftsmonat. Zu beachten ist die ausgeprägte entzündliche Veränderung des Zahnfleischs an den überkronten Zähnen 13 bis 23 im Vergleich zur Unterkieferfront.

Zahnfleischschwellung in Folge einer Medikamenteneinnahme (Norvasc und Amlodipin = Kalziumantagonisten). Durch die Zahnfleischschwellung kann eine Gingivitis gefördert werden. (Fotos: Spitta)

Zahnfleischwucherungen und Zahnfleischentzündungen können auch die Folge von Langzeittherapien mit Medikamente der Hydantoingruppe (z. B. Epanutin®, Phenhydan®, Zentropil®) sein, die bei Krampfleiden (Epilepsie) eingesetzt werden. Um Abstoßungsreaktionen zu unterdrücken, erhalten Transplantationspatienten nach der Organtransplantation das Immunsuppressivum Cyclosporin-A verordnet. Auch dieses Medikament führt häufig zu Zahnfleischverdickungen, die eine Zahnfleischentzündung begünstigt. Aber auch so genannte Anabolika, die besonders bei jungen Bodybuildern und Kraftsportlern beliebt sind, können zu Zahnfleischwucherungen und in der Folge zu Zahnfleischentzündungen führen (Ozcelik et al. 2006).

Kein Zusammenhang scheint zwischen der „Pille“ und Gingivitis zu bestehen. Dies wurde zwar in früheren Jahren immer wieder vermutet, eine Studie von Taichman und Eklund (2005) konnte jedoch keine Hinweise darauf finden, dass die orale Kontrazeption mit verstärktem Auftreten von Gingivitis verbunden ist.

Vor allem Blutungen sind ein gut sichtbares Warnzeichen für eine Gingivitis, denn gesundes Zahnfleisch blutet nicht. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2006 wird Zahnfleischbluten als Warnsignal allerdings von über 60% der Bevölkerung unterschätzt. Lediglich 34% der Befragten halten dieses erste Zeichen einer Entzündung für gefährlich. Wird die Zahnfleischentzündung in diesem Stadium nicht gestoppt, kann sie auf den Kieferknochen übergehen und in Schüben zu dessen Abbau führen. Die anfängliche Gingivitis ist dann in eine Parodontitis übergegangen.

Wie kann ich mich vor einer Gingivitis schützen?

Ohne Zahnbeläge kann keine Gingivitis entstehen. Wenn Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne gründlich mit der Zahnbürste putzen und auch die Zahnzwischenräume reinigen, dann haben Sie nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihr Zahnfleisch optimal vor Erkrankungen geschützt. Mit einer Mundspülung, die das Wachstum entzündungsfördernder Bakterien hemmt, können Sie die Mundpflege ergänzen. Mit erstaunlich wenig Aufwand kann viel erreicht werden, denn eine gute Mundhygiene zu Hause kostet lediglich 73 – 110 Euro jährlich, bzw. 20 – 30 Cent täglich.

Produkt Euro/Jahr
Zahnpasta
7,3 bis 9,7 Tuben (75 ml/Tube)
16 – 22 Euro
Zahnbürsten
4 bis 6 Stück
12 – 18 Euro
Zahnseide
365 Verbrauchseinheiten
ca. 70 Euro
Alternative zu Zahnseide:
Zahnzwischenraumbürsten
52 Stück
ca. 45 Euro
Gesamtkosten pro Jahr 73 – 110 Euro
Kosten pro Tag 0,20 – 0,30 Euro

Der Selbsttest

Wie gesund ist Ihr Zahnfleisch?

Ist Ihr Zahnfleisch gesund? Machen Sie doch einmal Ihren persönlichen Zahnfleischtest. Die Beantwortung einiger Fragen der  Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. zeigen Ihnen, ob Sie an einer Zahnfleischentzündung leiden oder ob Sie vielleicht schon an einer Parodontitis erkrankt sind. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein.

1. Ist Ihr Zahnfleisch dunkelrot (anstatt blassrosa) und geschwollen?

2. Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen oder bei der Benutzung eines Zahnstochers bzw. anderer Hilfsmittel zur Zahnreinigung?

3. Ist Ihr Zahnfleisch zurückgegangen?

4. Beobachten Sie eine zunehmende Lockerung Ihrer Zähne?

5. Tritt eine gelbliche, eiterähnliche Flüssigkeit am Zahnfleischrand aus, wenn Sie Ihr Zahnfleisch massieren?

6. Hat sich Ihre Zahnstellung verändert, und haben ich dabei Lücken gebildet?

7. Haben Ihre Eltern oder Geschwister Zähne frühzeitig durch Zahnlockerung verloren?

Auswertung

Wenn Sie alle Fragen mit “NEIN” beantwortet haben, haben Sie keine akuten Veränderungen an Zahnfleisch und Zahnhalteapparat.

Wenn Sie von den Fragen 1 und 2 mindestens eine mit “JA” beantwortet haben, liegt eine Entzündung des Zahnfleisches vor. Diese kann durch Mundhygienemaßnahmen verbessert werden. Wenn Sie nur die Frage 3 mit “JA” beantwortet haben, könnte eine Schädigung des Zahnfleisches durch falschen, insbesondere zu kraftvollen Einsatz der Zahnbürste die Ursachse sein. Wenn Sie mindestens eine der Fragen 4 bis 6 mit “JA” beantwortet haben, leiden Sie sehr wahrscheinlich an einer Parodontitis im fortgeschrittenen Stadium. Wenn Sie außerdem die Frage 7 mit “JA” beantwortet haben, verstärkt sich diese Vermutung. Wenn Sie nach dem Test eine Erkrankung Ihres Zahnfleisches vermuten, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt. Nur er kann mit Sicherheit feststellen, ob eine Gingivitis oder Parodontitis vorliegt.

Patientenratgeber “Gesundes Zahnfleisch”

Ein Ratgeber der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie informiert Sie über Früherkennung, Vorbeugung und Behandlungsverfahren von Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankungen. Die Broschüre wurde mit Unterstützung der GABA meridol Forschung erstellt. Sie können den Ratgeber als Acrobat-Reader-Datei auf Ihren Computer herunterladen.
Download Patientenratgeber (398 KB)

Fachgesellschaften und weitere Adressen im Internet

Im Internet finden Sie weitere Informationen. Einige Adressen haben wir für Sie zusammengestellt. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte der gelinkten Web-Seiten sowie deren Verknüpfungen zu anderen Web-Seiten übernehmen können

SIE ERREICHEN UNS

Montag – Freitag: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr | Montag – Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

unter der Telefonnummer 06221 – 522 1811. Unter der dieser Telefonnummer können
Sie auch einen individuellen Beratungstermin in der Beratungsstelle vereinbaren.