Uncategorized

Startseite/Uncategorized

Zahnersatz aus dem Ausland

2021-04-23T09:16:20+02:00

Eine Alternative zur Auslandsbehandlung bietet die Anfertigung des Zahnersatzes im Ausland, beispielsweise in China oder der Türkei. Durch die weitaus geringeren Lohnkosten am Produktionsstandort ist für den Patienten eine Kostenersparnis um bis zu 85 Prozent gegenüber den gängigen deutschen Preisen möglich. Mit anderen Worten: Wer als Patient ein lückenlos geführtes Bonusheft nachweist und die Regelversorgung beim Zahnersatz wählt, erhält die neuen Zähne ohne Zuzahlung. Daher werben viele Anbieter von ausländischen Prothesen mit „Zahnersatz zum Nulltarif“, wobei meist klein gedruckt ergänzt wird: „Dieses Angebot bezieht sich auf die von den Krankenkassen vorgesehene Regelversorgung und für Patienten mit 30 Prozent Bonus.“ Für [...]

Zahnersatz aus dem Ausland2021-04-23T09:16:20+02:00

Zahnersatz-Behandlung im Ausland

2021-04-23T09:11:21+02:00

Copryright: Shutterstock Reiseziel Zahnersatz – ein Ziel mit Vor- und Nachteilen. Foto: picprofi/mipan - Fotolia.com. Seit der Einführung der Festzuschüsse für Zahnersatz interessieren sich Patienten stärker für den Preis der Zahnersatz- Versorgung. Kein Wunder, denn der Festzuschuss berechnet sich nach der Regelversorgung, also der für jeden Gebissbefund zwischen gesetzlichen Krankenversicherungen und Zahnärzteschaft einvernehmlich ausgemachten Zahnersatz-Versorgung. Wählt der Patient diese Versorgungsart, so beträgt sein Eigenanteil rund 50 Prozent der Gesamtkosten. Mit Bonus eventuell auch weniger. Wünscht er jedoch einen anderen Zahnersatz oder eine weiße Verblendung für eine Krone, die nicht im Verblendbereich der Kassenversorgung liegt, beispielsweise für einen [...]

Zahnersatz-Behandlung im Ausland2021-04-23T09:11:21+02:00

Der Heil- und Kostenplan (Formular)

2021-04-21T14:42:33+02:00

Erläuterung der verwendeten Abkürzungen Befund: a  =  Adhäsivbrücke (Anker, Spanne) b  = vorhandenes Brückenglied e  =  bereits ersetzter Zahn ew  =  ersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn f  =  fehlender Zahn i  =  vorhandenes Implantat mit intakter Suprakonstruktion ix = zu entfernendes Implantat k  =  vorhandene klinisch intakte Krone kw =  erneuerungsbedürftige Krone pw  =  erhaltungswürdiger Zahn mit partiellen Substanzdefekten r  =  vorhandene Wurzelstiftkappe rw  =  erneuerungsbedürftige Wurzelstiftkappe sw  =  erneuerungsbedürftige Suprakonstruktion t  =  vorhandenes Teleskop tw  =  erneuerungsbedürftiges Teleskop ur =  unzureichende Retention ww  =  erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung x  =  nicht erhaltungswürdiger Zahn )(  =  Lückenschluss Behandlungsplanung: A  =  Adhäsivbrücke (Anker, Spanne) B  = [...]

Der Heil- und Kostenplan (Formular)2021-04-21T14:42:33+02:00

Heil- und Kostenplan – Allgemein

2021-04-21T14:29:06+02:00

Antrag vor Behandlungsbeginn Vor einer Zahnersatzbehandlung muss bei Versicherten der gesetzlichen Krankenkasse durch den Zahnarzt ein vollständiger Heil- und Kostenplan (HKP) erstellt und bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht werden. Der HKP enthält alle Angaben zu den Befunden, Festzuschüssen und BEMA-Leistungen sowie geschätzte GOZ und Laborkosten. Wichtig ist, dass der Heil- und Kostenplan vor Beginn der Behandlung vom Zahnarzt ausgestellt und über den Versicherten der Krankenkasse zur Genehmigung vorgelegt werden muss. Ausgenommen sind in einigen Landesbereichen Reparaturen von vorhandenen Zahnersatz (Wiederherstellungen). In diesen speziellen Fällen ist eine vorherige Genehmigung in der Regel nicht erforderlich. Der Planungsvorschlag wird von der Krankenkasse [...]

Heil- und Kostenplan – Allgemein2021-04-21T14:29:06+02:00

Vier Maßnahmen gegen Karies

2021-03-23T08:28:51+01:00

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, dass man bereits mit geringem Einsatz sehr viel für seine Zahngesundheit erreichen kann. Maßnahme Zeitaufwand / Kosten Hemmwirkung* Fluoridzahnpasta statt fluoridfreier --- 20-40% Einmal pro Woche Fluoridgelée oder täglich Fluorid-Mundspül-Lösung + ++ 30-50% Regelmäßige Gabe von Fluoridtabletten + 40-70% Zähnebürsten sofort nach zuckerhaltigen Speisen +++ 50% *Was heißt "Hemmwirkung von 35%"? Beispiel: 118 Kinder mit fluoridfreier Zahnpasta hatten nach sieben Jahren im Mittel 24,4 neue kariöse Zahnflächen. Bei 142 Kindern mit fluoridhaltiger Zahnpasta wurden im selben Zeitraum nur 15,9 neue. Kariöse Zahnflächen gezählt. Das Fluorid in der Zahnpasta hatte eine Verringerung um 8,5 [...]

Vier Maßnahmen gegen Karies2021-03-23T08:28:51+01:00

Laborgefertigte Füllungen

2021-04-16T14:42:48+02:00

Sie benötigen eine Füllung? Welche die Richtige ist hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über die gängigen laborgefertigten Füllungen zusammengestellt und diese in einzelnen Beiträgen näher erläutert. Goldinlay Goldinlays (Gold-Einlagefüllungen) werden schon sehr lange hergestellt. Sie sind ideal zur Behandlung von großen Löchern in Seitenzähnen. Gold oxidiert nicht und ist stabil genung, um einen so versorgten Zahn über viele Jahre zu erhalten. Weiterlesen... Keramikinlay Viele Patienten wünschen zahnfarbene Füllungen, die vom natürlichen Zahn nicht zu unterscheiden sind. Daher lehnen sie Gold-Inlays wegen ihrer Farbe ab. [...]

Laborgefertigte Füllungen2021-04-16T14:42:48+02:00

Das Gebiss

2021-06-23T11:09:14+02:00

Das Gebiss Unsere Zähne sind bereits vor der Geburt angelegt. Denn bereits in den ersten sechs bis acht Schwangerschaftswochen entstehen die Keimanlagen für alle Zähne. Zum Zeitpunkt der Geburt sind Teile der Milchzähne und der bleibenden Zähne ausgebildet. Mit etwa sechs Monaten wächst der erste Milchzahn, und mit dem ersten Geburtstag des Kindes sind die oberen und unteren Milchschneidezähne zu sehen. Gleichzeitig bilden sich die Backenzähne unter dem Zahnfleisch und beginnen durchzubrechen. Der kindliche Kiefer wird breiter. Mit zweieinhalb Jahren hat das Kind im allgemeinen sein vollständiges Milchgebiss mit insgesamt 20 Milchzähnen. Die ersten vier bleibenden Backenzähne, die "Sechser", [...]

Das Gebiss2021-06-23T11:09:14+02:00
Mehr Beiträge laden
Nach oben