Behandlungen

Startseite/Mund&Zähne/Behandlungen

Kinderbehandlung

2021-07-26T08:18:47+02:00

Kinderbehandlung Gesunde Zähne von Anfang an – das wünschen Sie Ihrem Kind, und Sie können viel mit dazu beitragen, dass dieser Wunsch Realität wird. Der Mund Ihres Kindes braucht eine gründliche Pflege von Anfang an. Wie es geht finden Sie unter dem Menüpunkt "Vorsorge – Zahnpflege/Kinder". Aber es gibt noch mehr. So sollte die regelmäßige Untersuchung Ihres Kindes beim Zahnarzt Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein. Wenigstens einmal, besser zweimal, sollten Sie zusammen mit Ihrem Kind den Zahnarzt aufsuchen. So gewöhnt sich das Kind an die "Atmosphäre" der Praxis und wird mit dem Praxispersonal vertraut. Durch die regelmäßige Kontrolle können eventuell [...]

Kinderbehandlung2021-07-26T08:18:47+02:00

Kieferorthopädie Erwachsene

2021-07-26T14:25:21+02:00

Kieferorthopädie Erwachsene Ein offenes und herzliches Lächeln ist Ausdruck von Zufriedenheit und Lebensfreude. Der Beginn einer Freundschaft, sagt der Volksmund. Aber was, wenn die Frontzähne "schief" stehen oder zu weit über die Unterkieferschneidezähne ragen? Zu eng stehende Zähne behindern außerdem die Mundpflege, Karies und Zahnfleischentzündungen können leichter entstehen. In vielen Fällen kann dann mit kieferorthopädischen Mitteln für Abhilfe gesorgt, die Ästhetik verbessert werden. Denn, eine kieferorthopädische Behandlung ist keine Frage des Alters. Sie ist für Erwachsene genauso möglich wie für Kinder und Jugendliche. Wichtig ist nur, dass keine Zahnbetterkrankungen vorliegen. Allerdings benötigt die Zahnverschiebung im ausgewachsenen Kiefer mehr Zeit. Und, [...]

Kieferorthopädie Erwachsene2021-07-26T14:25:21+02:00

Anzahl der nötigen Implantate

2021-07-26T09:42:42+02:00

Anzahl der nötigen Implantate - Regelversorgung Die drei führenden Berufsverbände der implantologisch tätigen Zahnärzte (MKG-Chirurgen, Oralchirurgen und BDIZ EDI) stellten erstmals 1973 Regeln für den Einsatz von Zahnimplantaten auf. Eine Konsensuskonferenz Implantologie überarbeitete 2002 diese Indikationsbeschreibungen für Regelfallversorgungen. In die Präambel wurde folgender Zusatz aufgenommen: "Die optimale Therapie des Zahnverlustes ist der Ersatz jedes einzelnen Zahnes durch ein Implantat. Dabei ist der 8. Zahn eines Quadranten in der Regel nicht zu ersetzen und die Notwendigkeit des Ersatzes des 7. Zahnes individuell kritisch zu würdigen." Durch die Konsensuskonferenz wurden folgende Indikationsklassen und Regelfallversorgungen aufgestellt: IndikationsklasseKlasse IaEinzelzahnersatz          Frontzähne RegelversorgungBis zu vier Zähne [...]

Anzahl der nötigen Implantate2021-07-26T09:42:42+02:00

Sofortbelastung von Implantaten

2021-07-26T09:13:59+02:00

Eine verkürzte Heilung, die mit "früher“ oder "sofortiger“ Belastung beschrieben wird, gewinnt in der Implantologie immer mehr an Bedeutung. Aber noch ist diese Behandlungsmethode nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht und es werden noch weitere Untersuchungen und Informationen benötigt, um exakte Richtlinien im Umgang mit dieser Methode zu finden. Zur Zeit ist nicht restlos geklärt, ob und wann eine Sofortbelastung durchgeführt werden kann. Erfolgreiche Sofortbelastung im Unterkiefer oft möglich -  im Oberkiefer unsicherer. Zweifellos ist dies jedoch die Sofortbelastung eine Methode die, wenn sie mit Behutsamkeit und bei ausgewählten Personen durchgeführt wird, in Betracht gezogen werden kann. Besonders bei Versorgungen des zahnlosen Unterkiefers ist [...]

Sofortbelastung von Implantaten2021-07-26T09:13:59+02:00

Keramik-Implantat

2021-07-26T09:04:15+02:00

Keramik-Implantat aus Zirkoniumdioxid Die meisten der heute verwendeten Implantate bestehen aus hochreinem Titan, da es besonders gewebefreundlich ("biokompatibel") ist und mit dem Knochen einen sicheren Verbund bildet. Relativ neu auf dem Markt sind Keramikimplantatsystemen aus dem Werkstoff Zirkoniumdioxid ("Zirkonoxid"). Zwar gab es auch schon früher Implantate aus Aluminiumoxid-Keramik (Tübinger Sofortimplantat ), die ebenfalls sehr biokompatibel waren. Allerdings brachen diese Implantate aufgrund ihrer geringen Biegefestigkeit häufig unter Belastung. In den Jahren 1998 bis 2000 entwickelte der Konstanzer Zahnarzt Dr. Ulrich Volz das weltweit erste zugelassene und zertifizierte metallfreie Keramik-Implantat Z-Systems, welches aus dem Werkstoff Zirkonoxid hergestellt wird. Diese Implantate sind seit 2001 [...]

Keramik-Implantat2021-07-26T09:04:15+02:00

Implantat: Ausnahmeindikation

2021-07-26T09:00:28+02:00

Ausnahmeindikation Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben in der Regel keinen Anspruch auf eine Versorgung mittels Implantaten. Allerdings hat der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in Richtlinien seltenen Ausnahmeindikationen für besonders schwere Fälle festgelegt, dass ein Anspruch auf implantologische Leistungen einschließlich der Epithesen und/oder der Suprakonstruktionen (implantatgetragener Zahnersatz) im Rahmen einer medizinischen Gesamtbehandlung gemäß § 28 Abs. 2 Satz 9 SGB V als Sachleistung besteht. In diesen Fällen werden sowohl das Implantat als auch der Zahnersatz (Suprakonstruktion) im Rahmen der Sachleistungen von der Krankenkasse übernommen: Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 6 SGB V in der Besetzung für die vertragszahnärztliche Versorgung für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung [...]

Implantat: Ausnahmeindikation2021-07-26T09:00:28+02:00

Implantate

2021-07-26T09:47:35+02:00

Allgemein Für den frühzeitigen Verlust von Zähnen gibt es viele Ursachen. Ebenso vielfältig sind auch die Folgen! Eine davon ist die schmerzhafte Erfahrung, die bisherige Lebensqualität zu verlieren. Dazu gehören Ihr unbeschwertes Sprechen, alles essen zu können, Ihre Ausstrahlung und Ihr Wohlbefinden. Normalerweise wird die entstandene Zahnlücke durch festsitzenden Zahnersatz, eine Brücke, oder durch herausnehmbaren Zahnersatz, eine Teilprothese, geschlossen. Bei diesem Zahnersatz wird nur der sichtbare Teil des Zahnes, die Zahnkrone, ersetzt. Ein Ersatz der Zahnwurzel erfolgt nicht. Zur Befestigung einer Brücke müssen außerdem die, vielleicht sogar noch kariesfreien, Nachbarzähne beschliffen werden. Neben diesen konventionellen Versorgungen kann der Lückenschluss [...]

Implantate2021-07-26T09:47:35+02:00

Befundklasse 8

2021-07-23T14:18:47+02:00

Befundklasse 8: Teilleistungen Sofern eine begonnene prothetische Behandlung nicht vollendet werden kann, z. B. bei einer schweren Erkrankung, hat der Versicherte Anspruch auf anteilige Festzuschüsse. Der Festzuschuss beträgt, abhängig vom Behandlungsfortschritt, 50 oder 75 Prozent der Festzuschüsse für die geplante prothetische Versorgung. 8.1 Befund nach Präparation eines erhaltungswürdigen Zahnes, einer Teleskopkrone oder einer Wurzelstiftkappe 50 v.H. des Festzuschusses für den Befund nach den Nrn. 1.1, 1.2, 1.5, 3.2, 4.6 oder 4.8 sind ansetzbar. 8.2 Befund nach Präparation eines erhaltungswürdigen Zahnes, einer Teleskopkrone oder einer Wurzelstiftkappe, wenn auch weitergehende Maßnahmen durchgeführt worden sind 75 v.H. des Festzuschusses für den Befund [...]

Befundklasse 82021-07-23T14:18:47+02:00

Befundklasse 6

2021-07-23T14:05:57+02:00

Befundklasse 6: Erweiterungen und Reparaturen Wenn vorhandener Zahnersatz wiederhergestellt oder erweitert werden muss, dann wird diese Befundklasse angewendet. Der in einigen Befunden angegebenen Zusatz "mit Befundveränderung" bedeutet, dass z. B ein Zahn gezogen werden musste und der vorhandene Zahnersatz um diesen einen Zahn erweitert wird. Die Befunde 6.1 bis 6.7 beziehen sich auf die Wiederherstellung von herausnehmbaren Zahnersatz, die Befunde 6.8 bis 6.10 auf die Wiederherstellung von festsitzendem Zahnersatz (Kronen, Brücken). Befund Nr. 6.0: Prothetisch versorgtes Gebiss ohne Befundveränderung mit wiederherstellungsbedürftiger herausnehmbarer Versorgung / Kombinationsversorgung ohne Erfordernis der Abformung und ohne Erfordernis zahntechnischer Leistungen, auch Auffüllen von [...]

Befundklasse 62021-07-23T14:05:57+02:00

Befundklasse 5

2021-07-23T13:38:39+02:00

Befundklasse 5: zeitlich begrenzte Versorgung Lückengebiss nach Zahnverlust in Fällen, in denen eine endgültige Versorgung nicht sofort möglich ist. Dabei richtet sich die Höhe der Festzuschüsse nach der Anzahl fehlender Zähne. Befund Nr. 5.1: Lückengebiss nach Verlust von bis zu 4 Zähnen je Kiefer in Fällen, in denen eine endgültige Versorgung nicht sofort möglich ist, je Kiefer. Kombinationen und weitere Festzuschüsse sind möglich (siehe Tabelle als pdf-Datei). Befund Nr. 5.1: Lückengebiss nach Verlust von bis zu 4 Zähnen je Kiefer in Fällen, in denen eine endgültige Versorgung nicht sofort möglich ist. (Anmerkung: In diesem [...]

Befundklasse 52021-07-23T13:38:39+02:00
Mehr Beiträge laden
Nach oben