Uncategorized

Startseite/Uncategorized

Lückenhalter

2021-04-23T12:26:20+02:00

Auch die Eingliederung eines Lückenhaltes ist als vorbeugende Maßnahme für eine korrekte Gebissentwicklung anzusehen. Bei vorzeitigem Verlust eines Milchzahnes, z. B. durch Karies entsteht eine Lücke. Nun können die Nachbarzähne in diese Lücke kippen, hintere Seitenzähne nach vorne wandern oder Zähne aus dem Gegenkiefer „länger werden“. Durch diese Vorgänge verengt sich die Lücke und es entsteht ein Platzmangel für den bleibenden Nachfolger des verloren gegangenen Milchzahnes [8]. Daher wird in den meisten Fällen versucht, die entstandene Lücke bis zum Durchbruch des bleibenden Nachfolgers offen zu halten, denn dieser Platz wird später für die Einordnung aller bleibenden Zähne in den Zahnbogen [...]

Lückenhalter2021-04-23T12:26:20+02:00

Mundvorhofplatte (konfektioniert, individuell)

2021-04-23T12:24:06+02:00

Eine Mundvorhofplatte ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, welches in der Form eines Abschirmschildes im vorderen oberen und unteren Teil der Umschlagfalte zu liegen kommt. Dieses Gerät findet seine Anwendung häufig bei jungen Patienten im Kleinkindalter und stellt damit eine Möglichkeit dar, frühzeitig Fehlfunktionen abzustellen, um somit das Wachstum günstig zu beeinflussen. Konkret fördert die Mundvorhofplatte den Lippenschluss [7], hilft eine vergrößerte Schneidezahnstufe zu reduzieren und kann daher zur Vorbeugung eines offenen Bisses und/oder einer Unterkiefer-Rücklage eingesetzt werden. Zusätzlich kann ein Zungengitter angebracht werden, um somit zeitgleich auch Zungenfehlfunktionen zu beseitigen. Grundsätzlich gibt es konfektionierte Mundvorhofplatten, die in den meisten Fällen [...]

Mundvorhofplatte (konfektioniert, individuell)2021-04-23T12:24:06+02:00

Festsitzende Retainer

2021-04-23T12:22:39+02:00

Mehrere klinische Studien haben inzwischen gezeigt, dass auch die Verwendung von geklebten Stahlbögen als Langezeitretention günstig sein kann [18, 19]. Diese Stahlbögen liegen den Schneidezähnen passiv von innen an und werden mittels der bewährten Säureätztechnik und Komposit - vergleichbar mit der Füllungstherapie beim Zahnarzt - geklebt. Copryright: Shutterstock Copryright: Shutterstock Festsitzender Retainer mit sechs Klebestellen Grundsätzlich unterscheidet man den sogenannten 2-Punkt-Retainer von dem Retainer mit sechs Klebestellen. Beim 2-Punkt-Retainer wird der Stahldraht lediglich an den Innenflächen der Eckzähne befestigt. Sie sind stabil, einfach in der Handhabung und durch den Patient [...]

Festsitzende Retainer2021-04-23T12:22:39+02:00

Herausnehmbare Retainer

2021-04-23T12:20:49+02:00

Diese herausnehmbaren Spangen haben nun nicht mehr die Aufgabe Zahnstellungskorrekturen vorzunehmen. Ihre Aufgabe besteht darin die erworbene Kieferlage und Zahnstellung zu sichern. Grundsätzlich kommen auch hier verschiedene Ausführungen solcher Geräte zur Anwendung. Einen klasssicher Vertreter dieser Gruppe stellt der sogenannte Hawley-Retainer dar. Die Kunststoffbasis liegt den Zähnen von innen an und von außen werden die Zähne durch einen dünnen umlaufenden Bogen gehalten. Eine deutlich stärker verbreitete Variante ist das Eingliedern von Plattenapparaturen für den Ober- und Unterkiefer. Auch hier liegt die Kunststoffbasis den Zähnen von innen anliegt, die Zähne werden von außen aber mit verschiedenen dünne Drähten gehalten werden. Es [...]

Herausnehmbare Retainer2021-04-23T12:20:49+02:00

Positioner

2021-04-23T12:20:11+02:00

Der Positioner ist ein relativ wuchtiges, aber elastisches Behandlungsgerät. Er besteht aus klaren Kunststoffschienen, die für den Oberkiefer und Unterkiefer zu einem großen Gerät vereint werden. Er wird in der Regel in der Schlussphase der Behandlung, nach Beendigung der Multiband-Phase, eingesetzt, um allerletzte, kleine Verbesserungen der Zahnstellungen zu bewirken. In der Herstellung werden die entsprechenden Zähne im Gipsmodellmodell verändert und anschließend das Gerät angefertigt. Bei der Eingliederung ergeben sich somit Diskrepanzen zwischen dem Gerät und der Patientensituation. Durch kräftiges Einbeißen in das Gerät nehmen die Zähne ihre gewünschte Position ein. Copryright: Shutterstock Positioner [...]

Positioner2021-04-23T12:20:11+02:00

Skelettale Verankerung

2021-04-23T12:17:48+02:00

Will man in der Kieferorthopädie Zähne bewegen, muss man sich hierzu an anderen Zähnen festhalten, um diese Bewegungen durchführen zu können. Meist möchte man die Zähne, an denen man sich festhält, nicht bewegen, sondern vielmehr stabil verankern. In besonderen Fällen kann es zu einer Verankerungsschwäche für die geplanten Zahnbewegungen kommen. Dies bedeutet, dass die reguläre Verankerung an den vorhandenen Zähnen im Mund nicht ausreichend ist, um ohne unerwünschte Nebenwirkungen die gewünschte Bewegung ausführen zu können. In der Regel stellt sich der Verankerungsverlust durch die Zahnwanderung der Verankerungszähne dar. Inzwischen gibt es die Möglichkeit solche Verankerungsverluste zu vermeiden. Dafür wird eine [...]

Skelettale Verankerung2021-04-23T12:17:48+02:00

Spangen zur Bissverschiebung

2021-04-23T12:15:19+02:00

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Vorverlagerung des Unterkiefers zu erreichen. In der Regel wird der Behandler zunächst versuchen, mittels funktionskieferorthopädischer Geräte oder Gummizügen innerhalb der Multibandtherapie einen Unterkiefervorschub zu bewirken. Allerdings haben diese konservativen Ansätze ihre Grenzen – auch weil sie stark von der Mitarbeit der Patienten abhängen. In schwierigen Fällen muss der Kieferorthopäde auf weitere Hilfsmittel zurückgreifen können. Beispiele sind die Herbst-Apparatur, die Sabbagh Universal Spring (SUS), die Forsus-Apparatur und der Jasper-Jumper; auch hier ist eine extrem große Vielfalt von Apparaturen verfügbar, wobei Ihr Kieferorthopäde Ihnen sagen wird, welches System für Ihr Kind am geeignetsten ist. [...]

Spangen zur Bissverschiebung2021-04-23T12:15:19+02:00

Spangen zur Nachentwicklung

2021-04-23T12:12:13+02:00

Manchmal ist der Oberkiefer so schmal entwickelt, dass eine Verbreiterung  notwendig wird. Oft haben diese Patienten einen hohen Gaumen, erheblichen Platzmangel für die bleibenden Zähne und in schwereren Fällen kann sogar die Nasenatmung eingeschränkt sein. Im Gegensatz zum Unterkiefer ist eine Verbreiterung der knöchernen Basis im Oberkiefer möglich. Das verwendete Gerät nennt sich Gaumennahterweiterungs-Apparatur (GNE) [20]. Mittels einer GNE kann die Gaumennaht, in der Mitte des Oberkiefers, geöffnet und anschließend erweitert werden. Eine GNE besteht aus vier Ringen, die auf vier Backenzähen – je zwei pro Seite – zementiert werden und mit Metallarmen und einer Schraube im Gaumen verbunden sind. [...]

Spangen zur Nachentwicklung2021-04-23T12:12:13+02:00

Allgemein- MB

2021-04-23T12:07:16+02:00

Die Multibracketapparatur (MB) ist besser bekannt als „feste Spange“. Sie eröffnet dem Kieferorthopäden eine gezielte Bewegung der Zähne in allen drei Raumebenen. Mit dieser Spange können rotierte Zähne gedreht, gekippte Zähne aufgerichtet, Lücken geschlossen, Lücken vergrößert, verlagerte Zähne eingeordnet, uvm. werden. Im Allgemeinen besteht eine MB-Apparatur aus mehreren Brackets, die auf die Zähne geklebt werden und mit einem Draht, dem so genannten Bogen, verbunden werden. Der Bogen übt kontinuierlich eine Kraft auf die Zähne aus, die so entlang des Bogens bewegt werden. Im Laufe einer Behandlung werden die Bögen immer wieder ausgetauscht. Der Behandler arbeitet in der Regel anfangs mit [...]

Allgemein- MB2021-04-23T12:07:16+02:00

Delaire-Maske

2021-04-23T10:54:13+02:00

Die klassische Delaire-Maske besteht aus einem Metallbügel, der dem Oberkieferzahnbogen auf der Außen- und Innenseite anliegt und mit zwei Häkchen im vorderen Bereich der Seitenzähne versehen ist. Außerhalb des Mundes befinden sich zwei verstellbare Auflagen für Stirn und Kinn, die mit Stegen verbunden sind. Auf der Höhe des Mundes befindet sich ein kurzer Querbügel mit Schlaufen. Die Verbindung der intraoralen und extraoralen Anteile stellen elastische Gummizüge dar, die der Patient selbständig einhängen muss. Durch den starken Zug auf den Oberkiefer fördert die Maske in der Wachstumsphase der Patienten sehr effektiv das Oberkieferwachstum, während das Unterkieferwachstum zeitgleich gehemmt wird. Die oberen [...]

Delaire-Maske2021-04-23T10:54:13+02:00
Mehr Beiträge laden
Nach oben