Uncategorized

Startseite/Uncategorized

Kein Anspruch auf Goldfüllungen (SG Köln)

2021-04-28T08:25:15+02:00

Treten bei einem Patienten mit Amalgamfüllungen in den Zähnen krankhafte Erscheinungen und eine erhöhte Spannung im Mund auf, so hat er dennoch keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten eines Ersatzes der Amalgamfüllungen durch Goldfüllungen. SG Köln, Urteil vom 14.01.2003, Az. S 26 (23) KR 4/01 _________________________________________________________________________________________________ Dieser Beitrag wurde von den im Impressum unter "Redaktion" genannten Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften erstellt und vom Schlussredaktionsteam didaktisch überarbeitet. Datum der Erstellung: 04.04.2007, letzten Änderung: 04.04.2007, letzte Überprüfung: 04.04.2007. 

Kein Anspruch auf Goldfüllungen (SG Köln)2021-04-28T08:25:15+02:00

Kein Anspruch auf Austausch von Amalgamfüllungen

2021-04-28T08:24:35+02:00

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass ein Versicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung keinen Anspruch darauf hat, daß er auf Kosten seiner Krankenversicherung seine intakten Amalgamfüllungen entfernen und durch andere Füllungen ersetzen lassen kann. Nach Ansicht des Bundessozialgerichtes ist es zur Zeit nicht hinreichend wissenschaftlich belegt, daß das freigesetzte Quecksilber aus einer Amalgamfüllung zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit führt. Es ist wissenschaftlich umstritten, ob zwischen Amalgamfüllungen und Krankheitsfällen ein Zusammenhang besteht. BSG, Urteil vom 06.10.1999, AZ.: B 1 KR 13/97 _________________________________________________________________________________________________ Dieser Beitrag wurde von den im Impressum unter "Redaktion" genannten Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften erstellt und vom Schlussredaktionsteam didaktisch überarbeitet. Datum der Erstellung: 04.04.2007, letzten Änderung: 04.04.2007, letzte [...]

Kein Anspruch auf Austausch von Amalgamfüllungen2021-04-28T08:24:35+02:00

Leistungspflicht bei Amalgam-Ersatz

2021-04-28T08:23:45+02:00

Im vorliegenden Urteil befaßt sich das Bundessozialgericht mit der behaupteten gesundheitsschädlichen Wirkung von aus Amalgamfüllungen freigesetztem Quecksilber. Der Senat lehnt eine Leistungspflicht der der beklagten Krankenkasse ab: "Daß das aus Amalgamfüllungen freigesetzte Quecksilber Beschwerden verursachen könnte, wie sie von der Klägerin geschildert werden, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber nach dem derzeitigen Stand der medizinischen Erkenntnisse nicht mehr als eine ungesicherte Annahme. Die bloß auf allgemeine Erwägungen gestützte hypothetische Möglichkeit eines Heilerfolges kann jedoch die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich nicht begründen - und zwar auch dann nicht, wenn nachträglich geltend gemacht wird, die Behandlung sei in dem konkret zu beurteilenden Fall erfolgreich [...]

Leistungspflicht bei Amalgam-Ersatz2021-04-28T08:23:45+02:00

Amalgam und multiple Sklerose (OLG Frankfurt/M.)

2021-04-28T08:22:22+02:00

Hersteller des Zahnfüllstoffes Amalgam können einem Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zufolge nicht auf Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld in Anspruch genommen werden, weil ein Zusammenhang zwischen der Freisetzung von Quecksilber aus Amalgam und bestimmten Erkrankungen nicht nachweisbar ist. Eine Klägerin hatte geltend gemacht, aufgrund mehrerer Zahnfüllungen mit Amalgam sei bei ihr eine chronische Quecksilbervergiftung ausgelöst worden, die wiederum eine Multiple Sklerose-Erkrankung und Unfruchtbarkeit verursacht habe. Das Landgericht hatte die Klage nach Einholung eines Sachverständigengutachtens mit der Begründung abgewiesen, die Klägerin habe nicht beweisen können, dass die von ihr genannten Gesundheitsschäden auf der Anwendung des Zahnamalgams [...]

Amalgam und multiple Sklerose (OLG Frankfurt/M.)2021-04-28T08:22:22+02:00

Non-Gamma-2-Amalgam

2021-04-28T08:21:33+02:00

Im Jahr 1991 bestanden keine durchgreifenden Bedenken gegen „Non-Gamma-2-Amalgam“. Insoweit bestanden auch keine Anhaltspunkte für eine verstärkte Aufklärungspflicht. Die erst 1992 herausgegebenen Hinweise des Bundesgesundheitsamtes bezogen sich auf „Gamma-2-Amalgame“. Sind bei einem Patienten bereits Amalgamfüllungen vorhanden und treten nach teilweiser Entfernung und Neuversorgung mit Amalgam Beschwerden auf, so ist ein exakter Nachweis, dass gerade die neuen Amalgamfüllungen für die Beschwerden ursächlich sind, nicht möglich. LG Frankenthal 6 O 147/96, Urteil vom 21.05.1996 _________________________________________________________________________________________________ Dieser Beitrag wurde von den im Impressum unter "Redaktion" genannten Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften erstellt und vom Schlussredaktionsteam didaktisch überarbeitet. Datum der Erstellung: 04.04.2007, letzten Änderung: 04.04.2007, letzte Überprüfung: [...]

Non-Gamma-2-Amalgam2021-04-28T08:21:33+02:00

Sanierung alter Amalgamfüllungen

2021-04-28T08:20:58+02:00

Anläßlich umfangreicher Sanierungen alter Amalgamfüllungen sind Röntgenaufnahmen zur Feststellung des Ausmaßes möglicher Defekte indiziert. Der Sachverständige hat festgestellt, dass alle vorgenommenen Sanierungen alter Amalgamfüllungen indiziert gewesen sind. Fällt eine Krone etwa 1 Jahr nach Eingliederung wieder heraus und ist das höchstwahrscheinlich auf das Befestigungsmaterial zurückzuführen, so liegt eine mangelhafte Arbeit des Zahnarztes vor und dem Patienten steht dafür ein Schmerzensgeld in Höhe von DM 500 zu. AG Frankfurt 29 C 2985/95-46, Urteil vom 03.03.1997 _________________________________________________________________________________________________ Dieser Beitrag wurde von den im Impressum unter "Redaktion" genannten Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften erstellt und vom Schlussredaktionsteam didaktisch überarbeitet. Datum der Erstellung: 04.04.2007, letzten Änderung: 04.04.2007, letzte Überprüfung: [...]

Sanierung alter Amalgamfüllungen2021-04-28T08:20:58+02:00

Beweissicherung

2021-04-28T08:19:32+02:00

Selbst bei bester Arbeit kommen immer wieder Fehler oder vermeindliche Fehler vor. Daher sind Beschwerden über Zahnersatz in den Patientenberatungsstellen sehr häufig. Gesetzlich Versicherte haben für Füllungen und Zahnersatz eine Gewährleistung von zwei Jahren. In dieser Zeit muss Ihr Zahnarzt Füllungen und Zahnersatz kostenlos nachbessern oder gegebenenfalls sogar erneuern. Bei Privatpatienten hängt die Verjährungsfrist vom Zeitpunkt des Behandlungsvertrages ab. Für Verträge vor dem 1. Januar 2002 beträgt die Frist bis zu 30 Jahre; für die Zeit danach 3 bis 10 Jahre, gerechnet vom Ende des Jahres an, in dem der Patient Kenntnis vom Schaden erhält. Sollten Sie daher mit Ihrer [...]

Beweissicherung2021-04-28T08:19:32+02:00

Aufklärungsmängel

2021-04-28T08:18:28+02:00

Im Prinzip ist jede zahnärztliche Behandlung eine Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB). Daher muss zur Rechtfertigung die Einwilligung des Patienten eingeholt werden (§ 228 StGB). Die Einwilligung setzt eine ausreichende Aufklärung voraus, da nur ein Patient, der über die Behandlung, die Risiken und Folgen aufgeklärt wurde, in der Lage ist, selbstbestimmt zu entscheiden. Nach allgemeiner Rechtsprechung muss Sie Ihr Zahnarzt zu folgenden Fragen rechtzeitig und vollständig aufklären (Schinnenburg 2003): Befund Diagnose Therapie Alternative Therapie Therapie der Wahl (Problem des vorliegenden Falls) Risiko Unterlassungsfolgen (was passiert, wenn der Patient die empfohlene Behandlung nicht vornehmen lässt) Kosten Sicherung (Verhalten des Patienten nach der Behandlung). [...]

Aufklärungsmängel2021-04-28T08:18:28+02:00

Patientenrechte

2021-04-28T08:17:42+02:00

Vertrauen ist gut - Verträge sind wichtig Abschluss eines Behandlungsvertrages Natürlich ist beim Zahnarztbesuch Vertrauen ein entscheidender Faktor. Aber jeder Praxisbesuch hat auch seine rechtliche Seite.  Denn mit dem Besuch der Praxis und dem Behandlungsbeginn , ja sogar schon durch eine verbindliche Terminzusage, kommt zwischen Ihnen und dem Zahnarzt stillschweigend ein privatrechtlicher Behandlungsvertrag zustande.  Auch wenn hierzu nicht ausdrücklich ein schriftlicher Vertrag geschlossen wurde. Der Behandlungsvertrag zwischen dem Zahnarzt und Ihnen als Patient ist die Grundlage für die Leistungen, die Sie erhalten. Bedeutet aber auch, dass Sie sich verpflichten, für die Leistungen ein Entgelt zu zahlen.  Andererseits ist der Zahnarzt [...]

Patientenrechte2021-04-28T08:17:42+02:00

Implantate

2021-04-28T08:16:49+02:00

Was ist ein Implantat? Zahnärztliche Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die im Kieferknochen fest verankert werden und herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnersatz tragen Gibt es ein Altersgrenze für Implantate? Nein. Nicht das nominelle Alter ist entscheidend, sondern das biologische. Einem rüstigen Patienten mit guter Knochenstruktur kann auch mit 80 Jahren noch ein Implantat eingesetzt werden. Muss ich mehrmals operiert werden? Meist reicht zum Setzen der Implantate eine Operation aus. Kann man bei Kindern und Jugendlichen Implantate setzen? Der Ersatz von verloren gegangenen Zähnen bei Kindern und Jugendlichen ist wegen des noch nicht abgeschlossenen Kieferwachstums problematisch, da der Kiefer um ein Implantat nicht [...]

Implantate2021-04-28T08:16:49+02:00
Mehr Beiträge laden
Nach oben